Das Recyceln und Brechen ist zunächst ein Begriff, den man mit einer stationären Brechanlage in einem Schotterwerk oder einer mobilen Brechanlage auf einem Recyclingplatz in Verbindung bringt. Das hier genannte Verfahren ist ein Recycling-Brechverfahren mittels einer Steinfräse vor Ort. Die mobile Steinfräse wird durch einen leistungsstarken Traktor betrieben und hat somit die Möglichkeit großflächige Projekte abzuwickeln. Durch die Steinfräse ist es möglich, die unsortierten Korngrößen so zu brechen, dass eine optimale Kornabstufung erreicht werden kann. Durch dieses Verfahren ist es möglich, die Korngrößen auf ca. 0/56 mm oder kleiner zu brechen und sodass diese zur Weiterverarbeitung gemäß ZTV-E StB geeignet sind. Ein sorgfältiges Aussortieren von Gestein > 200 mm aus dem Baufeld wird dadurch überflüssig. Die Steinfräse bricht das Material durch Aushebeln des Gesteins und schlägt dieses gegen eine sogenannte Brecherleiste. Auf diese Weise kann aus einem Material, welches bei der Baustelle angefallen ist und sich nicht durch seine Korngröße zu einem wiederverwendbaren Baustoff eignet, ein verwertbares Material mit Korngröße 0/56 und leichtem Überkorn erzeugt werden.